Nr. 13:

Tagesseminar: „Wenn Du in Puzzleteile zerfällst – Dissoziation in der Sozialen Arbeit mit traumatisierten Menschen“

 

Hauptziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmer*innen sich mit Erkenntnissen aus der Trauma­pädagogik – inklusive Elementen aus Psychotraumatologie und Therapie – auseinandersetzen und diese in der Berufspraxis einsetzen können. Die Seminarinhalte erleichtern den Teil­nehmer*innen den Zugang zu ihren Klient*innen und fördern das Verstehen von Trauma und seinen Auswirkungen. Die Teilnehmer*innen beschäftigen sich bspw. mit folgenden Fragen: Wie reagieren das Gehirn und der Rest des Körpers in (lebens-)bedroh­lichen Situationen? Wie wird Trauma im Körper gespeichert und warum bestimmt es das Verhalten auch noch in späteren – für Außenstehende harm­losen – Stress­situationen? Was versteht man unter störungs­relevanter Dissoziation, Triggern und Flashbacks? Was stabilisiert und wie können Klient*innen und Fachkräfte im Betreuungsalltag und der Betreuungs­beziehung einen guten Umgang mit den genannten Phänomenen und Belastungen finden? Das Semi­nar legt außerdem Wert darauf, zu vermitteln, wie das erlangte Wissen von Fachkräften zu Klient*innen weitertransportiert werden kann, auch im Sinne des Konzeptes der Selbstbemächtigung.

 

Inhalte und Gliederung

 

1) Kennenlernen und Einführung in den Traumabegriff

 

2) Reaktionen des Körpers bei Gefahr und starkem Stress

 

3) Störungsrelevante Dissoziation

 

4) Das dreigliedrige Gehirn nach Lewin

 

5) Der Notfallkoffer und Techniken zur Stabilisierung

 

6) Ideen zur Erstellung eines „Triggertagebuchs“ für die Praxis

 

7) Konzept der Selbstbemächtigung nach Weiß

 

8) Erarbeitung von kreativen Möglichkeiten für eine Weitergabe des Wissens an Klient*innen

 

9) Abschließende Reflexion der Veranstaltung und Abschied

 

Methoden: Vortrag, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, kreative Tätigkeit und die Techniken aus 4)

 

Dieses Seminar ist für Fachkräfte gedacht. Hilfreich sind Grundkenntnisse im Thema „Trauma“.

 

Zurück zur Übersicht.