Nr. 5:
Tagesseminar: „Bindung und ihre Rolle in der (sozial-)pädagogischen Berufspraxis“
Die Teilnehmer*innen erwerben in diesem Seminar schwerpunktmäßig Wissen aus der Bindungs-forschung. Ziel ist eine Sensibilisierung der Teilnehmer*innen für die Bedeutung von Bindung in der Berufspraxis. Das Seminar gibt dabei auch einen Einblick in die Besonderheiten der Beziehungsarbeit mit traumatisierten Menschen. Außerdem reflektieren die Teilnehmer*innen die eigene Bindungsgeschichte sowie deren Auswirkung auf die pädagogische Arbeit.
Inhalte und Gliederung
1) Kennenlernen und Einführung ins Thema
2) Bindungstheorie nach Bowlby und Konzept der Feinfühligkeit von Ainsworth
3) Bindungsmodelle und Bindungstypen
4) Bindungsstörungen nach ICD-10
5) Bindungspädagogische Aufgaben und Kommunikation in der Beziehungsarbeit mit (bindungs-)traumatisierten Menschen
6) Einfluss der Bindungsgeschichte der Fachkraft auf Beziehung und Erziehung im Betreuungsalltag unter Einsatz des Instruments "Beziehungsinterview"
7) Abschließende Reflexion der Veranstaltung und Abschied
Methoden: Vortrag, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit sowie Skulpturarbeit und Videoclip
Dieses Seminar ist für Fachkräfte gedacht.
Es kann – in abgewandelter Form – auch für Ehrenamtliche oder Eltern angeboten werden.
Das Interesse und die Bereitschaft, sich mit der eigenen Bindungsgeschichte in einem geschützten Rahmen auseinanderzusetzen, sind Voraussetzungen.