Nr. 3:

Tagesseminar: „Die Bewegungsäffchen – Grundlagenwissen zur motorischen Entwicklung von 0 bis 3-Jährigen unter Berücksichtigung der Bedeutung von Selbstwirksamkeitserfahrungen und Bewegungsangeboten“

 

Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmer*innen sich mit dem Themenkomplex Körper, Bewegung und Selbstwirksamkeit als Teil einer ganzheitlich orientierten Entwicklungsförderung auseinandersetzen. Sie eignen sich Wissen zur motorischen Entwicklung der ihnen anvertrauten Kinder an, sammeln Ideen, um erlebnisorientierte Bewegungs- und Entspannungsangebote im Betreuungsalltag anzubieten und reflektieren Ihre eigene Rolle im Prozess.

 

Inhalte und Gliederung

 

1) Kennenlernen und Einführung ins Thema

 

2) Grundlagen motorischer Entwicklung

  • vorgeburtliche Motorik
  • Variabilität und Grenzsteinkonzept von Michaelis
  • Körpermotorik sowie Hand- und Fingermotorik
  • Mimik und Körpersprache

3) Zusammenspiel von Körper, Selbstwirksamkeit und Selbständigkeit sowie zukünftigem Selbstkonzept in Anlehnung an Zimmer

 

4) Erlebnisorientierte Bewegungsangebote entwickeln

  • Inhalte und Ziele
  • Erfahrungsbereiche: Körper-, Material-, und Sozialerfahrung
  • Bewegungslandschaften und Ideensammlung aus der Psychomotorik

5) Entspannung

  • Ihre Bedeutung für Kinder
  • In Theorie und Praxis: Entspannungsübungen für Kinder und Bezugspersonen

6) Bewegung mit Anderen

  • Rolle von weiteren Kindern
  • Rolle der sicheren Bezugsperson
  • Input aus der evolutionären Verhaltensforschung – Kinder als „Traglinge"

7) Abschließende Reflexion der Veranstaltung und Abschied

 

Methoden: Vortrag, Partner- und Gruppenarbeit sowie Körper- und Imaginationsübungen

 

Dieses Seminar ist für Fachkräfte gedacht.

Es kann – in etwas abgewandelter Form – auch als Eltern­seminar angeboten werden.

Interesse am Thema Bewegung und die Offenheit, Übungen selbst auszuprobieren, werden vorausgesetzt.

Ideal ist es, wenn der Auftraggeber einen Bewegungsraum zur Verfügung stellt.

 

Zurück zur Übersicht.