Nr. 1:
Tagesseminar: „So stark und mutig wie Pippi Langstrumpf! – Ressourcenorientierung und guter Umgang mit Ängsten von Kindern in der (sozial-)pädagogischen Berufspraxis“
Die Teilnehmer*innen eignen sich Fachwissen im Themenkomplex Resilienz, Ressourcenorientierung und Angstbewältigung an. Ziel des Seminars ist es, dass die Fachkräfte ihren Blick verstärkt auf die Kompetenzen und Ressourcen der ihnen anvertrauten Kinder richten und diese bspw. auch in der Zusammenarbeit mit den Eltern aufgreifen. Damit zusammenhängend stellt das Thema Angst(-bewältigung) einen zweiten Schwerpunkt dar. Die Teilnehmer*innen lernen zwischen normativen und pathologischen Ängsten im Kindesalter zu unterscheiden. Sie setzen sich damit auseinander, wie sie Kinder im Umgang mit Ängsten unterstützen und den Eltern bei Bedarf weiterführende therapeutische und sozialpädagogische Hilfen nahelegen können.
Inhalte und Gliederung
1) Kennenlernen und Einführung ins Thema
2) Resilienzfaktoren und Resilienzkonzept „Sieben Säulen der Resilienz“ in Anlehnung an Wiebel
3) Erlebnisorientierte Übungen zur Ressourcenfindung und Stärkung des Ichs sowie Wahrung von Grenzen und Ausbau von sozialen Kompetenzen
4) Einsatz des „Ressourcen-Rucksacks“ im Elterngespräch
5) Hintergrundwissen zur Entstehung und Funktion von Angst
6) Entwicklungstypische Formen von Ängsten und Anzeichen für pathologische Ängste im Kindesalter
7) Aufklärung der Eltern über weiterführende Hilfen
8) Techniken für einen guten Umgang mit Ängsten und ängstlichen Kindern
9) Abschließende Reflexion der Veranstaltung und Abschied
Methoden: Vortrag, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit sowie Techniken aus den Punkten 3), 4) und 8)
Dieses Seminar ist für Fachkräfte gedacht und kann in abgewandelter Form auch als Veranstaltung für Eltern oder Ehrenamtliche gestaltet werden.
Die Inhalte variieren etwas in Abhängigkeit des Alters der Kinder, mit denen Sie arbeiten.
Interesse an Wissen an der Schnittstelle zwischen Pädagogik und Psychologie sowie Offenheit, Übungen im geschützten Rahmen selbst auszuprobieren, werden vorausgesetzt.