Nr. 5:
Ganztägiger Orientierungsworkshop für Führungskräftenachwuchs: „Echt in Führung?! - eine Entdeckungsreise für angehende Führungskräfte“


Sie überlegen, „in Führung zu gehen“? Ihr Arbeitgeber setzt Vertrauen in Sie, bietet Ihnen diese neue Rolle gar aktiv an und Sie reizt die Verantwortung und der Gestaltungsspielraum sowie das finanzielle Plus? Sie haben aber auch viele Fragen, Zweifel oder Bedenken, die erst einmal „normal“ sind, wenn Veränderungsprozesse anlaufen. Die Veranstaltung orientiert sich an einer Reihe von Fragen, die sicherlich auch einige Ihrer aktuellen Überlegungen aufgreifen.


Hauptziel des Workshops ist es, den Teilnehmer*innen eine Entscheidungshilfe hinsichtlich ihrer weiteren beruflichen Entwicklung zu geben. Die Teilnehmenden setzen sich damit auseinander, was es bedeutet, zu führen, welche Kompetenzen sie dafür mitbringen und ob sie diese neue Rolle wollen. Das Seminar gibt außerdem einen Überblick über verschiedene Führungsstile und unterstützt bei den ersten Schritten zur eigenen Führungspersönlichkeit.

Inhalte und Gliederung


1)    Kennenlernen und Einführung ins Thema    


2)    Fragenkatalog für den Workshop:
-    Was bedeutet es eigentlich, Menschen zu leiten? Will ich das? – Wenn ja, warum und wozu?
-    Was brauche ich, um eine gute Führungskraft zu sein? Bin ich für diese Rolle geeignet? Welche persönlichen, sozialen, methodischen und fachlichen Kompetenzen machen eine gute Führungskraft aus, welche davon bringe ich bereits mit und was kann oder muss ich mir wie (und mit wessen Hilfe) aneignen?
-    Welche Führungsstile gibt es und was sind deren Vor- und Nachteile in Theorie und Praxis? Was halte ich von diesen?
-    Wie führe ich authentisch, wie könnte meine ganz eigene Führungspersönlichkeit konkret ausschauen und wie wird diese von anderen wahr- und aufgenommen?
-    Wie führe ich mich selbst in dieser Rolle im Team ein?
-    Wie kann ich „gesund“ führen und was bedeutet diese Herausforderung für meine berufliche wie private Situation?


3)    Abschließende Reflexion der Veranstaltung und Abschied


Methoden: Vortrag, Einzelarbeit mit Übungen zur Selbsteinschätzung und Reflexion, Partner- und Gruppenarbeit sowie Aufstellungsarbeit

Zurück zur Übersicht.